Neue Biodiversitätsstrategie 2030: Grüne Infrastruktur als Schlüssel zum Schutz der biologischen Vielfalt
Im Dezember 2022 wurde mit dem Global Biodiversity Framework (GBF) ein globaler Meilenstein für den Schutz der biologischen Vielfalt gesetzt. Deutschland setzt diesen ambitionierten Plan nun mit der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 (NBS 2030) um. Was bedeutet das konkret?
Intakte Natur für Menschen und Klima
Die NBS 2030 ist der Fahrplan, um den Verlust der biologischen Vielfalt bis 2030 zu stoppen. Sie setzt auf effektive Maßnahmen und klare Indikatoren in 21 Handlungsfeldern mit 64 Zielen – von unversiegelten Böden über naturnahe Wälder bis hin zu grünen Städten. Denn: Eine gesunde Natur bietet nicht nur Lebensräume für Tiere und Pflanzen, sondern ist unverzichtbar für saubere Luft, fruchtbare Böden und Klimaanpassung.
Drei zentrale Ziele der NBS 2030
- Natur schützen: 30 % der Land- und Meeresfläche sollen Schutzgebiete werden – ein Drittel davon mit strengem Schutz.
- Natur wiederherstellen: Deutschland folgt der EU-Wiederherstellungsverordnung und wird bis 2030 auf 20 % seiner Flächen effektive Maßnahmen zur Wiederherstellung von Ökosystemen wie Wäldern, Mooren und Auen einleiten.
- Nachhaltige Nutzung: Bis 2030 werden bspw. Artenvielfalt und Landschaftsqualität auf Agrarflächen gesteigert und die Durchgrünung in Städten weiterentwickelt und qualitativ erhöht.
Grüne Infrastruktur als Schlüssel
Die Strategie betont die Bedeutung von grüner Infrastruktur und gesunden Ökosystemen wie Wäldern, Mooren und Flüssen. Bis 2027 wird ein aktualisiertes Konzept für grüne Infrastruktur erstellt, um Naturschutz in die Raumplanung von Bund, Ländern und Kommunen zu integrieren.
Konkrete Maßnahmen für Stadtgrün und grün-blaue Infrastruktur
- Bäume in Städten: Neue gesetzliche Regelungen sollen Pflanzungen erleichtern, und den Schutz alter Bäume verbessern.
- Renaturierung von Auen: Ein erweitertes Förderprogramm soll Hochwasserschutz und Biodiversität stärken.
- Natürlicher Klimaschutz: Stadtnaturprojekte und klimastabiler Waldumbau sollen gefördert werden.