Multiplikatoren

Zivilgesellschaftliche Akteure, soziale Bildungsträger und die grüne Branche – sie alle tragen Wissen zum Wert, Schutz und zur Entwicklung von Grünräumen in die breite Gesellschaft. Ergebnisse der umfangreichen, größtenteils ehrenamtlichen Tätigkeiten sind bereits heute in den Städten sichtbar. Das weit verbreitete Stadtgrünwissen der Bürgerinnen und Bürger birgt großes Potenzial zur Förderung von Stadtgrün.
DaLLî: extensive Dachbegrünungen in urbanen Landschaften als Lebensraum für Insekten
Im Projekt werden Verfahren für die Anlage naturschutzfachlich hochwertiger extensiver Dachbegrünungen mit gebietseigenen Wildpflanzen weiterentwickelt und auf sechs Modelldächern getestet.
Forschungsprojekt
Modellvorhaben
Arbeitshilfe
Leipziger BlauGrün: Blau-grüne Quartiersentwicklung in Leipzig
Am Beispiel eines Leipziger Großprojektes wird ein Konzept für ein abflussloses und ressourceneffizientes Stadtquartier erarbeitet.
Modellvorhaben
Beispiel
Musterkonzept
Pilotprojekte für die Post-Corona-Stadt
Modellvorhaben
Bundespreis Stadtgrün
Beispiel
Wettbewerb
Symposien Stadtgrün
Strategie
Expertise
Gute Praxis des Bundes
Produktiv. Nachhaltig. Lebendig. - Grüne Finger für eine klimaresiliente Stadt: Umsetzung der Leitinitiative Zukunftsstadt
Modellvorhaben
Strategie
Ziele für einen umfassenden urbanen Umweltschutz - Weiterentwicklung des UBA-Konzepts "Die Stadt für Morgen": Handlungsfelder, Zielsysteme und Maßnahmenvorschläge für einen umfassenden urbanen Umweltschutz
Strategie
Arbeitshilfe
Zukunftsstadt: Atmendes Bocholt – bewegtes Bocholt
Forschungsprojekt
Wettbewerb
Förderprogramm
Umsetzung von Maßnahmen des Bundes aus dem Weißbuch Stadtgrün inkl. Stadtgrün-Kongress 2022 (Weißbuch-Umsetzung)
Forschungsprojekt
Gute Praxis des Bundes