Zum Hauptinhalt springen
BMI LogoWeißbuch Stadtgrün Logo

Interdisziplinäre Forschung und Bildung

Der Blick richtet sich auf grüne Hochbeete und einem Plakat mit der Aufschrift: Garten des Lebens.
© Urbanizers

Ein nachhaltiger Umgang mit Stadtgrün kann nur gelingen, wenn das notwendige Wissen zu seinen vielfältigen Leistungen und den Voraussetzungen dafür vorhanden ist. Aber auch die Nutzungsanforderungen, die an Grünräume gestellt werden, sowie das Wissen um Pflanzen und Tiere in der Stadt muss berücksichtigt werden. Unterschiedliche Professionen und Forschungseinrichtungen evaluieren und erweitern ständig die Erkenntnisse und leisten so ihren wissenschaftlichen Beitrag zum Stadtgrün.

Waldgärten als langfristige, multifunktionale Flächennutzung im urbanen Raum
Waldgärten als neuartige Formen des Urban Gardening sind in einigen Ländern Europas zumeist in ländlichen Regionen etabliert.

Forschungsprojekt

Studie

DaLLî: extensive Dachbegrünungen in urbanen Landschaften als Lebensraum für Insekten
Im Projekt werden Verfahren für die Anlage naturschutzfachlich hochwertiger extensiver Dachbegrünungen mit gebietseigenen Wildpflanzen weiterentwickelt und auf sechs Modelldächern getestet.

Forschungsprojekt

Modellvorhaben

Arbeitshilfe

Leitinitiative Zukunftsstadt: Forschung für klimaresiliente, sozial-ökologisch gerechte und lebenswerte Städte
Durch bedarfsgerechte, praxisorientierte, inter- und transdisziplinäre Forschung soll die Fördermaßnahme zur Bewältigung der urbanen Herausforderungen durch den Klimawandel beitragen und damit Impulse für die nachhaltige Entwicklung setzen.

Modellvorhaben

Förderprogramm

Gartenstadt 2: ein neues Leitbild für die Stadtentwicklung in verdichteten Ballungsräumen – Vision oder Utopie?
Der Wunsch nach neuen Formen des städtischen Lebens weist Parallelen zur Gartenstadtbewegung des frühen 20. Jahrhunderts auf. Inwieweit der Gartenstadtgedanke von damals auf die Stadtentwicklung von heute übertragbar ist, wurde in einem Zukunftslabor untersucht und visualisiert.

Forschungsprojekt

Studie

Expertise

Green Urban Labs II - Grüne Infrastruktur in der nachverdichtenden Stadt
Modellvorhaben sollen Erkenntnisse darüber liefern, wie städtische Grün- und Freiräume auch bei Nachverdichtung und Nutzungsdruck im Sinne einer doppelten Innenentwicklung qualifiziert werden können.

Forschungsprojekt

Modellvorhaben

Nachhaltige Entwicklung Urbaner Regionen: NUR

Modellvorhaben

Strategie

Förderprogramm

Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe: Anpassungsstrategie der Bundesregierung

Studie

Beispiel

Studie zum Projekt „Bundeswettbewerb Grün in der Stadtentwicklung“

Studie

Wettbewerb

Kooperative Planungsprozesse zur Stärkung gesundheitlicher Belange: modellhafte Erprobung und Entwicklung von Ansätzen zur nachhaltigen Umsetzung

Forschungsprojekt

Studie

Modellvorhaben

RES:Z: Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft

Forschungsprojekt

Modellvorhaben

Förderprogramm

Symposien Stadtgrün

Strategie

Expertise

Gute Praxis des Bundes

Zukunftsstadt: Atmendes Bocholt – bewegtes Bocholt

Forschungsprojekt

Wettbewerb

Förderprogramm

iResilience: Soziale Innovationen und intelligente Stadtinfrastrukturen für die resiliente Stadt der Zukunft

Forschungsprojekt

Modellvorhaben

Förderprogramm

HeatResilientCity I – Hitzeresiliente Stadt- und Quartiersentwicklung in Großstädten: Bewohnerorientierte Wissensgenerierung und Umsetzung in Dresden und Erfurt

Forschungsprojekt

Modellvorhaben

Förderprogramm

HeatResilientCity II – Hitzeanpassung urbaner Gebäude- und Siedlungsstrukturtypen: Akteursorientierte Umsetzungsbegleitung zur Stärkung der Klimaresilienz und Gesundheitsvorsorge

Forschungsprojekt

Modellvorhaben

Förderprogramm

Umsetzung von Maßnahmen des Bundes aus dem Weißbuch Stadtgrün inkl. Stadtgrün-Kongress 2022 (Weißbuch-Umsetzung)

Forschungsprojekt

Gute Praxis des Bundes