Architektur und Baukultur

Bauen muss der Entwicklung von Grünräumen nicht zwangsläufig entgegenstehen. Kluge Architektur integriert Grün als Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanze gleichermaßen. Außenflächen zählen dabei genauso wie Innenräume. Zukunftsweisende Baukultur erkennt Stadtgrün als essenziellen Teil gebauter Umwelt an.
DaLLî: extensive Dachbegrünungen in urbanen Landschaften als Lebensraum für Insekten
Im Projekt werden Verfahren für die Anlage naturschutzfachlich hochwertiger extensiver Dachbegrünungen mit gebietseigenen Wildpflanzen weiterentwickelt und auf sechs Modelldächern getestet.
Forschungsprojekt
Modellvorhaben
Arbeitshilfe
Förderrichtlinie Dach- und Fassadenbegrünung: Machbarkeitsstudie
Forschungsprojekt
Studie
Pilotprojekte für die Post-Corona-Stadt
Modellvorhaben
Urbane Freiräume: Qualifizierung, Rückgewinnung und Sicherung. Handlungsempfehlungen für die kommunale Praxis
Mit dem Forschungsprojekt wurden Lage, Relevanz und Perspektiven urbaner Frei- und Grünräume für die Umwelt- und Lebensqualität in den Städten untersucht. Auf der Grundlage empirischer Untersuchungen wurden Handlungsempfehlungen für die städtebauliche Praxis zu vier thematischen und räumlichen Handlungsfeldern erarbeitet.
Forschungsprojekt
Energetische Gebäudesanierung, Photovoltaik und Schutz gebäudebewohnender Arten Klima- und Artenschutz am Gebäude zusammendenken und gemeinsam voranbringen
Arbeitshilfe
Gute Praxis des Bundes
Dach- und Fassadenbegrünung – neue Lebensräume im Siedlungsbereich: Fakten, Argumente und Empfehlungen
Arbeitshilfe
Studie
Expertise