Zum Hauptinhalt springen
BMI LogoWeißbuch Stadtgrün Logo

Biodiversität und Stadtnatur

Der Blick ist auf eine Biene gerichtet. Sie holt sich den Nektar aus einer Krischblüte.
© Julia Felker

Städte bieten Räume mannigfaltiger Gestaltung und dadurch Nischen, durch die die Vielfalt von Flora und Fauna unterstützt werden kann: Je strukturreicher und vernetzter die Elemente der urbanen grünen Infrastruktur sind, desto mehr unterschiedliche Lebensräume für Pflanzen und Tiere bieten sie.

Waldgärten als langfristige, multifunktionale Flächennutzung im urbanen Raum
Waldgärten als neuartige Formen des Urban Gardening sind in einigen Ländern Europas zumeist in ländlichen Regionen etabliert.

Forschungsprojekt

Studie

Untersuchungen zu Diagnose, Biologie und Epidemiologie bakterieller und pilzlicher Krankheitserreger an Zierpflanzen
Das Forschungsprojekt untersucht den Befall von Zierpflanzen, Ziergehölzen und Bäumen im öffentlichen Grün durch Pilze und Bakterien.

Forschungsprojekt

Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung in der integrierten Stadtentwicklung
Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde der Begriff der grünen Infrastruktur geschärft und Bezüge zwischen grüner Infrastruktur und anderen Konzepten erläutert, die auch auf die Förderung von Stadtgrün oder Schutz der biologischen Vielfalt gerichtet sind.

Forschungsprojekt

Gute Praxis des Bundes

Strategie

Untersuchungen zu Diagnose, Biologie und Epidemiologie bakterieller und pilzlicher Krankheitserreger im Gemüsebau
Der Gemüseanbau wird durch die vielfältigen Konzepte des Urbanes Gärtnern auch in der Stadt immer beliebter.

Forschungsprojekt

Entwicklung von Bausteinen und Konzepten des integrierten Pflanzenschutzes für Gemüse, Zierpflanzen, Ziergehölze sowie Heil- und Gewürzpflanzen im Freiland, unter Glas und im urbanen Grün
Im Gartenbau werden bislang keine spezifischen Pflanzenschutzmittel entwickelt. Im Rahmen des Arbeitsschwerpunktes werden Untersuchungen durchgeführt, um die Bekämpfungslücken zu schließen.

Forschungsprojekt

Entwicklung von Konzepten für den Pflanzenschutz im Haus- und Kleingartenbereich
Das Forschungsprojekt erarbeitet Konzepte und Informationen für einen nachhaltigen Pflanzenschutz.

Forschungsprojekt

Untersuchungen zu Biologie, Populationsdynamik und Diagnose von Schädlingen und Nützlingen im Gemüse- und Zierpflanzenbau, Arznei- und Gewürzpflanzen sowie im urbanen Grün
Das Auftreten von Schädlingen und Nützlingen im Gemüse- und Zierpflanzenbau sowie im öffentlichen Grün wird hinsichtlich Biologie, Diagnose und Prognosemöglichkeit umfassend untersucht.

Forschungsprojekt

Monitoring zum Auftreten thermophiler Schadorganismen in Gartenbau und Forst
Klimaänderungen haben Auswirkungen auf die lokale und geografische Ausbreitung von Insekten. Mit dem Aufbau eines Informationssystems wird die Entwicklung von Vorsorgemaßnahmen bearbeitet.

Forschungsprojekt

Beziehungsnetze urbaner Pflanzen: Symbiontentechnologie in der gärtnerischen Praxis
Das Projekt untersucht die Wechselbeziehungen urbaner Pflanzen mit ihrer biotischen und abiotischen Umwelt.

Forschungsprojekt

Anbaueignung neuer, wärmeliebender urbaner Nutzpflanzen in Norddeutschland
Das Projekt studiert an ausgewählten, wärmeliebenden Pflanzenarten deren Anbaueignung und auftretende Schadursachen.

Forschungsprojekt

Bewertung der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind
Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind, wird im Pflanzenschutzgesetz geregelt. Das Julius Kühn-Institut prüft das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen.

Forschungsprojekt

Abiotische und biotische Schadensursachen im Urbanen Grün
Das Forschungsprojekt untersucht abiotische und biotische Pflanzenschäden im Urbanen Grün.

Forschungsprojekt

DaLLî: extensive Dachbegrünungen in urbanen Landschaften als Lebensraum für Insekten
Im Projekt werden Verfahren für die Anlage naturschutzfachlich hochwertiger extensiver Dachbegrünungen mit gebietseigenen Wildpflanzen weiterentwickelt und auf sechs Modelldächern getestet.

Forschungsprojekt

Modellvorhaben

Arbeitshilfe

Schutz und Weiterentwicklung der biologischen Vielfalt in der Städtebauförderung
Wie kann es gelingen auf kommunaler Ebene den Schutz und die Weiterentwicklung der biologischen Vielfalt im Rahmen der Stadterneuerung zu verbessern?

Förderprogramm

Forschungsprojekt

Gute Praxis des Bundes

Förderrichtlinie Dach- und Fassadenbegrünung: Machbarkeitsstudie

Forschungsprojekt

Studie

Handlungsziele für Stadtgrün und deren empirische Evidenz: Indikatoren, Kenn- und Orientierungswerte

Forschungsprojekt

Masterplan Stadtnatur: Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln
Naturschutzfachliche Begleitung der Umsetzung des Masterplans Stadtnatur.

Strategie

Arbeitshilfe

Förderung von grüner Infrastruktur und Naturschutzbelangen in Quartieren der energetischen Stadtsanierung

Arbeitshilfe

Gute Praxis des Bundes

Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe: Anpassungsstrategie der Bundesregierung

Studie

Beispiel

Urban Gardening (mit Waldgärten)

Forschungsprojekt

Naturschutzkonzepte zur Entwicklung urbaner und suburbaner Freiräume. Planerische Steuerung der naturschutzgerechten Siedlungsentwicklung in urbanen und suburbanen Räumen unter besonderer Berücksichtigung naturverträglicher Landnutzung

Arbeitshilfe

Forschungsprojekt

Energetische Gebäudesanierung, Photovoltaik und Schutz gebäudebewohnender Arten Klima- und Artenschutz am Gebäude zusammendenken und gemeinsam voranbringen

Arbeitshilfe

Gute Praxis des Bundes

Dach- und Fassadenbegrünung – neue Lebensräume im Siedlungsbereich: Fakten, Argumente und Empfehlungen

Arbeitshilfe

Studie

Expertise

Stadtgrün – Artenreich und Vielfältig: Über ein Label zum angewendeten Standard

Arbeitshilfe

Naturschutz und Biologische Vielfalt im Städtebauförderungsprogramm Zukunft Stadtgrün

Studie

Expertise

Einbeziehung von Tierbedürfnissen in die Planung und Gestaltung von Freiräumen - Animal-Aided Design

Strategie

Arbeitshilfe

Musterkonzept

urbanNBS: Mehr biologische Vielfalt in Städten und Gemeinden - Eine Arbeitshilfe zur Erstellung kommunaler Biodiversitätsstrategien

Arbeitshilfe

Forschungsprojekt

Weiterentwicklung des bundesweiten Indikatorensatzes für Ökosystemleistungen

Forschungsprojekt

Die Werte von Ökosystemdienstleistungen, Biodiversität und grün-blauer Infrastruktur in Städten am Beispiel von Dresden, Liberec und Děčín

Forschungsprojekt