Zum Hauptinhalt springen
BMI LogoWeißbuch Stadtgrün Logo

Stadtentwicklung

Der Blick ist aus Vogelperspektive auf eine Kreuzung gerichtet. Um sie herum sind Bäume und Häuser.
© Gregor Langenbrinck

In der Stadtentwicklung konkurrieren viele Nutzungen um wenig Fläche. Gerade Grün- und Freiräume müssen stärker als notwendige Infrastrukturressource in der integrierten Planung berücksichtigt werden. Nur ein ausgewogenes Verhältnis von Gebäuden, Mobilitätsstrukturen und Stadtgrün kann unsere Städte resilient und lebenswert machen.

Waldgärten als langfristige, multifunktionale Flächennutzung im urbanen Raum
Waldgärten als neuartige Formen des Urban Gardening sind in einigen Ländern Europas zumeist in ländlichen Regionen etabliert.

Forschungsprojekt

Studie

BlueGreenStreets: Multifunktionale Straßenraumgestaltung urbaner Quartiere
Um Straßenräume zukunftsfähig zu gestalten und zu Multitalenten in den Stadtquartieren werden zu lassen, werden im Projekt die Potenziale von Stadtgrün und Wasserflächen unter Beachtung sozioökonomischer, verkehrlicher und stadtökologischer Faktoren evaluiert.

Forschungsprojekt

Arbeitshilfe

Musterkonzept

Resilient networks: Beiträge von städtischen Versorgungssystemen zur Klimagerechtigkeit (netWORKS 4)
Für eine zukunftsfähige, klimaangepasste Ausgestaltung von urbanen Wasserinfrastrukturen werden Bausteine für die Kopplung grauer, grüner und blauer Infrastrukturen entwickelt.

Forschungsprojekt

Modellvorhaben

Strategie

Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung in der integrierten Stadtentwicklung
Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde der Begriff der grünen Infrastruktur geschärft und Bezüge zwischen grüner Infrastruktur und anderen Konzepten erläutert, die auch auf die Förderung von Stadtgrün oder Schutz der biologischen Vielfalt gerichtet sind.

Forschungsprojekt

Gute Praxis des Bundes

Strategie

Leitinitiative Zukunftsstadt: Forschung für klimaresiliente, sozial-ökologisch gerechte und lebenswerte Städte
Durch bedarfsgerechte, praxisorientierte, inter- und transdisziplinäre Forschung soll die Fördermaßnahme zur Bewältigung der urbanen Herausforderungen durch den Klimawandel beitragen und damit Impulse für die nachhaltige Entwicklung setzen.

Modellvorhaben

Förderprogramm

Leipziger BlauGrün: Blau-grüne Quartiersentwicklung in Leipzig
Am Beispiel eines Leipziger Großprojektes wird ein Konzept für ein abflussloses und ressourceneffizientes Stadtquartier erarbeitet.

Modellvorhaben

Beispiel

Musterkonzept

NaMaRes: Ressourcenmanagement im Quartier im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung
Zur Unterstützung einer nachhaltigen Stadtentwicklung als auch zur prozessbegleitenden Nachhaltigkeitsbewertung wird ein integriertes Werkzeug zur physischen Beschreibung und Bewertung des Quartiers hinsichtlich der vorhandenen Ressourcen erstellt.

Arbeitshilfe

Web-Tool

Studie

Schutz und Weiterentwicklung der biologischen Vielfalt in der Städtebauförderung
Wie kann es gelingen auf kommunaler Ebene den Schutz und die Weiterentwicklung der biologischen Vielfalt im Rahmen der Stadterneuerung zu verbessern?

Förderprogramm

Forschungsprojekt

Gute Praxis des Bundes

Gartenstadt 2: ein neues Leitbild für die Stadtentwicklung in verdichteten Ballungsräumen – Vision oder Utopie?
Der Wunsch nach neuen Formen des städtischen Lebens weist Parallelen zur Gartenstadtbewegung des frühen 20. Jahrhunderts auf. Inwieweit der Gartenstadtgedanke von damals auf die Stadtentwicklung von heute übertragbar ist, wurde in einem Zukunftslabor untersucht und visualisiert.

Forschungsprojekt

Studie

Expertise

Green Urban Labs
In der Stadt übernehmen grüne Freiräume vielfältige soziale, gesundheitliche, wirtschaftliche und ökologische Funktionen. In "Green Urban Labs" erproben Kommunen in Modellvorhaben neue Wege, um urbanes Grün hierfür zu stärken.

Forschungsprojekt

Modellvorhaben

Nachhaltige Entwicklung Urbaner Regionen: NUR

Modellvorhaben

Strategie

Förderprogramm

Wie grün sind bundesdeutsche Städte? – Erfassung und stadträumlich-funktionale Differenzierung der Grünausstattung von Städten in Deutschland
Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung und Anwendung einer Methodik zur bundesweit flächendeckenden Erfassung von Stadtgrün sowie die Erarbeitung einer Typologie der stadträumlich-funktionalen differenzierten Grünausstattung von Städten in Deutschland.

Arbeitshilfe

Studie

Grün in der Stadt: Maßnahmen zur Grün- und Freiraumentwicklung im Rahmen der Städtebauförderung
Die mit der Änderung der verbesserten Förderfähigkeit des Stadtgrüns und im 2015 veröffentlichten "Grünbuch Stadtgrün" neu akzentuierte und umfassende Betrachtungsweise des Grüns in der Stadt gab Anlass zu prüfen, welche Ziele den Programmen der Städtebauförderung im Hinblick auf Grün- und Freiräume zugrunde liegen, wie diese umgesetzt werden und welchen Beitrag die Grün- und Freiraumentwicklung leisten kann, um die Wohn- und Lebensqualität in den Programmgebieten zu verbessern.

Forschungsprojekt

Handlungsziele für Stadtgrün und deren empirische Evidenz: Indikatoren, Kenn- und Orientierungswerte

Forschungsprojekt

MORO-Forschungsfeld: KlimaMORO "KlimReg – Klimawandelgerechter Regionalplan"

Arbeitshilfe

Web-Tool

Pilotprojekte für die Post-Corona-Stadt
"Parkmeilen – Gemeinsam multicodierbare Freiräume entwickeln" in München und "Dein Park" in Neuruppin

Modellvorhaben

Kooperative Planungsprozesse zur Stärkung gesundheitlicher Belange: modellhafte Erprobung und Entwicklung von Ansätzen zur nachhaltigen Umsetzung

Forschungsprojekt

Studie

Modellvorhaben

Bundespreis Stadtgrün

Beispiel

Wettbewerb

Urbane Freiräume: Qualifizierung, Rückgewinnung und Sicherung. Handlungsempfehlungen für die kommunale Praxis
Mit dem Forschungsprojekt wurden Lage, Relevanz und Perspektiven urbaner Frei- und Grünräume für die Umwelt- und Lebensqualität in den Städten untersucht. Auf der Grundlage empirischer Untersuchungen wurden Handlungsempfehlungen für die städtebauliche Praxis zu vier thematischen und räumlichen Handlungsfeldern erarbeitet.

Forschungsprojekt

MUV – Maßnahmen zur Umwidmung von Verkehrsflächen

Arbeitshilfe

Gute Praxis des Bundes

Stadtgrün und kommunale Nachhaltigkeit: Klimaanpassung, doppelte Innenentwicklung und Flächensicherung

Forschungsprojekt

Studie

Förderprogramm

Naturschutzkonzepte zur Entwicklung urbaner und suburbaner Freiräume. Planerische Steuerung der naturschutzgerechten Siedlungsentwicklung in urbanen und suburbanen Räumen unter besonderer Berücksichtigung naturverträglicher Landnutzung

Arbeitshilfe

Forschungsprojekt

Grüne Stadt der Zukunft: klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt

Studie

Arbeitshilfe

Zukunftsstadt: Atmendes Bocholt – bewegtes Bocholt

Forschungsprojekt

Wettbewerb

Förderprogramm

HeatResilientCity I – Hitzeresiliente Stadt- und Quartiersentwicklung in Großstädten: Bewohnerorientierte Wissensgenerierung und Umsetzung in Dresden und Erfurt

Forschungsprojekt

Modellvorhaben

Förderprogramm

HeatResilientCity II – Hitzeanpassung urbaner Gebäude- und Siedlungsstrukturtypen: Akteursorientierte Umsetzungsbegleitung zur Stärkung der Klimaresilienz und Gesundheitsvorsorge

Forschungsprojekt

Modellvorhaben

Förderprogramm