Zum Hauptinhalt springen
BMI LogoWeißbuch Stadtgrün Logo

Klimaanpassung

Der Blick richtet sich auf ein Ufer am Wasser. Dessen Oberfläche besteht aus Sand und grüner Weise.

Die Auswirkungen extremer Wetterereignisse wie Hitze, Starkregen oder Trockenheit können durch leistungsfähiges Stadtgrün gemindert werden. Durch Luftaustausch und die Regulierung des Temperatur- und Wasserhaushalts trägt es zur Risiko- und Gesundheitsvorsorge bei und macht städtische Funktionen resilienter gegenüber den negativen Folgen des Klimawandels.

Waldgärten als langfristige, multifunktionale Flächennutzung im urbanen Raum
Waldgärten als neuartige Formen des Urban Gardening sind in einigen Ländern Europas zumeist in ländlichen Regionen etabliert.

Forschungsprojekt

Studie

BlueGreenStreets: Multifunktionale Straßenraumgestaltung urbaner Quartiere
Um Straßenräume zukunftsfähig zu gestalten und zu Multitalenten in den Stadtquartieren werden zu lassen, werden im Projekt die Potenziale von Stadtgrün und Wasserflächen unter Beachtung sozioökonomischer, verkehrlicher und stadtökologischer Faktoren evaluiert.

Forschungsprojekt

Arbeitshilfe

Musterkonzept

Resilient networks: Beiträge von städtischen Versorgungssystemen zur Klimagerechtigkeit (netWORKS 4)
Für eine zukunftsfähige, klimaangepasste Ausgestaltung von urbanen Wasserinfrastrukturen werden Bausteine für die Kopplung grauer, grüner und blauer Infrastrukturen entwickelt.

Forschungsprojekt

Modellvorhaben

Strategie

Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung in der integrierten Stadtentwicklung
Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde der Begriff der grünen Infrastruktur geschärft und Bezüge zwischen grüner Infrastruktur und anderen Konzepten erläutert, die auch auf die Förderung von Stadtgrün oder Schutz der biologischen Vielfalt gerichtet sind.

Forschungsprojekt

Gute Praxis des Bundes

Strategie

Monitoring zum Auftreten thermophiler Schadorganismen in Gartenbau und Forst
Klimaänderungen haben Auswirkungen auf die lokale und geografische Ausbreitung von Insekten. Mit dem Aufbau eines Informationssystems wird die Entwicklung von Vorsorgemaßnahmen bearbeitet.

Forschungsprojekt

Anbaueignung neuer, wärmeliebender urbaner Nutzpflanzen in Norddeutschland
Das Projekt studiert an ausgewählten, wärmeliebenden Pflanzenarten deren Anbaueignung und auftretende Schadursachen.

Forschungsprojekt

Leitinitiative Zukunftsstadt: Forschung für klimaresiliente, sozial-ökologisch gerechte und lebenswerte Städte
Durch bedarfsgerechte, praxisorientierte, inter- und transdisziplinäre Forschung soll die Fördermaßnahme zur Bewältigung der urbanen Herausforderungen durch den Klimawandel beitragen und damit Impulse für die nachhaltige Entwicklung setzen.

Modellvorhaben

Förderprogramm

Leipziger BlauGrün: Blau-grüne Quartiersentwicklung in Leipzig
Am Beispiel eines Leipziger Großprojektes wird ein Konzept für ein abflussloses und ressourceneffizientes Stadtquartier erarbeitet.

Modellvorhaben

Beispiel

Musterkonzept

Schutz und Weiterentwicklung der biologischen Vielfalt in der Städtebauförderung
Wie kann es gelingen auf kommunaler Ebene den Schutz und die Weiterentwicklung der biologischen Vielfalt im Rahmen der Stadterneuerung zu verbessern?

Förderprogramm

Forschungsprojekt

Gute Praxis des Bundes

Green Urban Labs
In der Stadt übernehmen grüne Freiräume vielfältige soziale, gesundheitliche, wirtschaftliche und ökologische Funktionen. In "Green Urban Labs" erproben Kommunen in Modellvorhaben neue Wege, um urbanes Grün hierfür zu stärken.

Forschungsprojekt

Modellvorhaben

Nachhaltige Entwicklung Urbaner Regionen: NUR

Modellvorhaben

Strategie

Förderprogramm

Förderrichtlinie Dach- und Fassadenbegrünung: Machbarkeitsstudie

Forschungsprojekt

Studie

MORO-Forschungsfeld: KlimaMORO "KlimReg – Klimawandelgerechter Regionalplan"

Arbeitshilfe

Web-Tool

Förderung von grüner Infrastruktur und Naturschutzbelangen in Quartieren der energetischen Stadtsanierung

Arbeitshilfe

Gute Praxis des Bundes

Untersuchung der Potentiale für die Nutzung von Regenwasser zur Verdunstungskühlung in Städten

Forschungsprojekt

Studie

Arbeitshilfe

Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe: Anpassungsstrategie der Bundesregierung

Studie

Beispiel

Urbane Freiräume: Qualifizierung, Rückgewinnung und Sicherung. Handlungsempfehlungen für die kommunale Praxis
Mit dem Forschungsprojekt wurden Lage, Relevanz und Perspektiven urbaner Frei- und Grünräume für die Umwelt- und Lebensqualität in den Städten untersucht. Auf der Grundlage empirischer Untersuchungen wurden Handlungsempfehlungen für die städtebauliche Praxis zu vier thematischen und räumlichen Handlungsfeldern erarbeitet.

Forschungsprojekt

Leitfaden zu Stadtbäumen in Bayern
Der Leitfaden stellt praxisnahe Informationen und Empfehlungen für die nachhaltige und klimaresiliente Entwicklung der Stadtbaumbestände in bayerischen Städten bereit.

Arbeitshilfe

Expertise

Stadtgrün und kommunale Nachhaltigkeit: Klimaanpassung, doppelte Innenentwicklung und Flächensicherung

Forschungsprojekt

Studie

Förderprogramm

Energetische Gebäudesanierung, Photovoltaik und Schutz gebäudebewohnender Arten Klima- und Artenschutz am Gebäude zusammendenken und gemeinsam voranbringen

Arbeitshilfe

Gute Praxis des Bundes

Grüne Stadt der Zukunft: klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt

Studie

Arbeitshilfe

Dach- und Fassadenbegrünung – neue Lebensräume im Siedlungsbereich: Fakten, Argumente und Empfehlungen

Arbeitshilfe

Studie

Expertise

Zukunftsstadt: Atmendes Bocholt – bewegtes Bocholt

Forschungsprojekt

Wettbewerb

Förderprogramm

iResilience: Soziale Innovationen und intelligente Stadtinfrastrukturen für die resiliente Stadt der Zukunft

Forschungsprojekt

Modellvorhaben

Förderprogramm

HeatResilientCity I – Hitzeresiliente Stadt- und Quartiersentwicklung in Großstädten: Bewohnerorientierte Wissensgenerierung und Umsetzung in Dresden und Erfurt

Forschungsprojekt

Modellvorhaben

Förderprogramm

HeatResilientCity II – Hitzeanpassung urbaner Gebäude- und Siedlungsstrukturtypen: Akteursorientierte Umsetzungsbegleitung zur Stärkung der Klimaresilienz und Gesundheitsvorsorge

Forschungsprojekt

Modellvorhaben

Förderprogramm