Umweltgerechtigkeit

Menschen mit niedrigem Einkommen und Bildungsstandard sind oft höheren Umweltbelastungen ausgesetzt. Qualitätsvolle Erholungsräume im wohnungsnahen Umfeld reduzieren insbesondere in benachteiligten Quartieren Belastungen für die Gesundheit. Ziel ist es, langfristig gesunde Umwelt- und Lebensbedingungen für alle zu schaffen.
Waldgärten als langfristige, multifunktionale Flächennutzung im urbanen Raum
Waldgärten als neuartige Formen des Urban Gardening sind in einigen Ländern Europas zumeist in ländlichen Regionen etabliert.
Forschungsprojekt
Studie
Leitinitiative Zukunftsstadt: Forschung für klimaresiliente, sozial-ökologisch gerechte und lebenswerte Städte
Durch bedarfsgerechte, praxisorientierte, inter- und transdisziplinäre Forschung soll die Fördermaßnahme zur Bewältigung der urbanen Herausforderungen durch den Klimawandel beitragen und damit Impulse für die nachhaltige Entwicklung setzen.
Modellvorhaben
Förderprogramm
NaMaRes: Ressourcenmanagement im Quartier im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung
Zur Unterstützung einer nachhaltigen Stadtentwicklung als auch zur prozessbegleitenden Nachhaltigkeitsbewertung wird ein integriertes Werkzeug zur physischen Beschreibung und Bewertung des Quartiers hinsichtlich der vorhandenen Ressourcen erstellt.
Arbeitshilfe
Web-Tool
Studie
Green Urban Labs
In der Stadt übernehmen grüne Freiräume vielfältige soziale, gesundheitliche, wirtschaftliche und ökologische Funktionen. In "Green Urban Labs" erproben Kommunen in Modellvorhaben neue Wege, um urbanes Grün hierfür zu stärken.
Forschungsprojekt
Modellvorhaben
Handlungsziele für Stadtgrün und deren empirische Evidenz: Indikatoren, Kenn- und Orientierungswerte
Forschungsprojekt
Urban Gardening (mit Waldgärten)
Forschungsprojekt
Pilotprojekte für die Post-Corona-Stadt
Modellvorhaben
Naturerfahrungsräume in Großstädten am Beispiel Berlin
Arbeitshilfe
Studie
Umsetzung einer integrierten Strategie zu Umweltgerechtigkeit – Pilotprojekt in deutschen Kommunen
Arbeitshilfe
Studie
Modellvorhaben
Kooperative Planungsprozesse zur Stärkung gesundheitlicher Belange: modellhafte Erprobung und Entwicklung von Ansätzen zur nachhaltigen Umsetzung
Forschungsprojekt
Studie
Modellvorhaben
Grün. Sozial. Wertvoll. Gemeinsam Natur in sozial benachteiligte Quartiere holen: Empfehlungen und Beispiele für Kommunen
Expertise
Beispiel
Arbeitshilfe
HeatResilientCity I – Hitzeresiliente Stadt- und Quartiersentwicklung in Großstädten: Bewohnerorientierte Wissensgenerierung und Umsetzung in Dresden und Erfurt
Forschungsprojekt
Modellvorhaben
Förderprogramm
HeatResilientCity II – Hitzeanpassung urbaner Gebäude- und Siedlungsstrukturtypen: Akteursorientierte Umsetzungsbegleitung zur Stärkung der Klimaresilienz und Gesundheitsvorsorge
Forschungsprojekt
Modellvorhaben
Förderprogramm