Erholung und Bewegung

Urbane Grünräume für sportliche Aktivitäten zu nutzen, ist für viele Menschen in der Stadt ein wichtiger Bestandteil ihres Alltags. Dafür müssen Grünflächen entsprechend vernetzt und Wege mit geeigneten Oberflächen sowie Flächen für Sport und Spiel angelegt werden. Grünräume sollten mit Mobiliar ausgestattet sein, aber auch mit Bäumen, die Frischluft und Schatten spenden.
Entwicklung von Konzepten für den Pflanzenschutz im Haus- und Kleingartenbereich
Das Forschungsprojekt erarbeitet Konzepte und Informationen für einen nachhaltigen Pflanzenschutz.
Forschungsprojekt
Kleingärten im Wandel: Innovationen für verdichtete Räume
Forschungsprojekt
Kleingartenparks: Gärtnern, Begegnen, Bewegen, Entspannen und Natur erleben
Mit dem Forschungsprojekt werden bestehende Kleingartenparkprojekte in ganz Deutschland recherchiert, ausgewertet und davon Prototypen für die Entwicklung von Kleingartenparks ableiten.
Forschungsprojekt
Naturerfahrungsräume in Großstädten am Beispiel Berlin
Arbeitshilfe
Studie
Grün. Sozial. Wertvoll. Gemeinsam Natur in sozial benachteiligte Quartiere holen: Empfehlungen und Beispiele für Kommunen
Expertise
Beispiel
Arbeitshilfe
Zukunftsstadt: Atmendes Bocholt – bewegtes Bocholt
Forschungsprojekt
Wettbewerb
Förderprogramm