Welche Faktoren begünstigen Kleingartenparks?

Die Entwicklung von Kleingartenanlagen zu Kleingartenparks stellt eine zukunftsorientierte Möglichkeit für Kleingartenvereine und Kommunen dar, ökologische, soziale und freiraumbezogene Potenziale zu aktivieren. Unter welchen Rahmenbedingungen Kleingartenparks bisher entstanden sind und wie diese Erfahrungen für zukünftige Umgestaltungen genutzt werden können, zeigt das ExWoSt-Forschungsprojekt "Kleingartenparks - Gärtnern, Begegnen, Bewegen, Entspannen und Natur erleben" auf.
Dazu wurden Kleingartenpark-Typen gebildet und Praxisbeispiele für diese Typen bereist und analysiert. Um zukünftig Vereine oder Kommunen bei der Umsetzung eigener Projekte zu unterstützen, sind auf Grundlage der Ergebnisse 13 Strategien für die Einrichtung eines Kleingartenparks erarbeitet worden. Dazu zählen eine gelungene Kommunikation und Kooperation zwischen den verschiedenen Akteuren sowie geschickte Planung und Verhandlung. Der Endbericht soll noch 2022 erscheinen.
Erste Projektergebnisse sind online hier einsehbar.