Zum Hauptinhalt springen
BMI LogoWeißbuch Stadtgrün Logo

Forschung & Beispiele

Der Austausch über den Stand in Wissenschaft und Forschung ist essenziell für eine zeitgemäße und den aktuellen Anforderungen entsprechende Grünraumentwicklung. Forschungsprojekte, Machbarkeitsstudien und Monitoring geben Auskunft darüber, welche Ideen für urbane grüne Infrastruktur ein hohes Potenzial für eine Verstetigung in der Praxis bergen oder welche Wissenslücken noch geschlossen werden müssen. In Wettbewerben, Modellvorhaben oder anhand von Praxisbeispielen zeigt sich, wie vielfältig, leistungsfähig und ästhetisch Stadtgrün auf allen Maßstabsebenen in der Realität schon heute ist.

Green Urban Labs
In der Stadt übernehmen grüne Freiräume vielfältige soziale, gesundheitliche, wirtschaftliche und ökologische Funktionen. In "Green Urban Labs" erproben Kommunen in Modellvorhaben neue Wege, um urbanes Grün hierfür zu stärken.

Forschungsprojekt

Modellvorhaben

Identifikation erfolgreicher Grün - und Freiraumentwicklung in Großstadtregionen

Forschungsprojekt

Studie

Green Urban Labs II - Grüne Infrastruktur in der nachverdichtenden Stadt
Modellvorhaben sollen Erkenntnisse darüber liefern, wie städtische Grün- und Freiräume auch bei Nachverdichtung und Nutzungsdruck im Sinne einer doppelten Innenentwicklung qualifiziert werden können.

Forschungsprojekt

Modellvorhaben

Gartenstadt 2: ein neues Leitbild für die Stadtentwicklung in verdichteten Ballungsräumen – Vision oder Utopie?
Der Wunsch nach neuen Formen des städtischen Lebens weist Parallelen zur Gartenstadtbewegung des frühen 20. Jahrhunderts auf. Inwieweit der Gartenstadtgedanke von damals auf die Stadtentwicklung von heute übertragbar ist, wurde in einem Zukunftslabor untersucht und visualisiert.

Forschungsprojekt

Studie

Expertise

Entwicklung von Bausteinen und Konzepten des integrierten Pflanzenschutzes für Gemüse, Zierpflanzen, Ziergehölze sowie Heil- und Gewürzpflanzen im Freiland, unter Glas und im urbanen Grün
Im Gartenbau werden bislang keine spezifischen Pflanzenschutzmittel entwickelt. Im Rahmen des Arbeitsschwerpunktes werden Untersuchungen durchgeführt, um die Bekämpfungslücken zu schließen.

Forschungsprojekt