Forschung & Modellprojekte
Der Austausch über den Stand in Wissenschaft und Forschung ist essenziell für eine zeitgemäße und den aktuellen Anforderungen entsprechende Grünraumentwicklung. Forschungsprojekte, Machbarkeitsstudien und Monitoring geben Auskunft darüber, welche Ideen für urbane grüne Infrastruktur ein hohes Potenzial für eine Verstetigung in der Praxis bergen oder welche Wissenslücken noch geschlossen werden müssen. In Wettbewerben, Modellvorhaben oder anhand von Praxisbeispielen zeigt sich, wie vielfältig, leistungsfähig und ästhetisch Stadtgrün auf allen Maßstabsebenen in der Realität schon heute ist.
Nachhaltige Gebäudeklimatisierung in Europa: Konzepte zur Vermeidung von Hitzeinseln und für ein behagliches Raumklima
Forschungsprojekt
Studie
Arbeitshilfe
Kooperative Planungsprozesse zur Stärkung gesundheitlicher Belange: modellhafte Erprobung und Entwicklung von Ansätzen zur nachhaltigen Umsetzung
Forschungsprojekt
Studie
Modellvorhaben
Studie zum Projekt „Bundeswettbewerb Grün in der Stadtentwicklung“
Studie
Wettbewerb
Identifikation erfolgreicher Grün - und Freiraumentwicklung in Großstadtregionen
Forschungsprojekt
Studie
Gartenstadt 2: ein neues Leitbild für die Stadtentwicklung in verdichteten Ballungsräumen – Vision oder Utopie?
Der Wunsch nach neuen Formen des städtischen Lebens weist Parallelen zur Gartenstadtbewegung des frühen 20. Jahrhunderts auf. Inwieweit der Gartenstadtgedanke von damals auf die Stadtentwicklung von heute übertragbar ist, wurde in einem Zukunftslabor untersucht und visualisiert.
Forschungsprojekt
Studie
Expertise