Forschung & Beispiele
Der Austausch über den Stand in Wissenschaft und Forschung ist essenziell für eine zeitgemäße und den aktuellen Anforderungen entsprechende Grünraumentwicklung. Forschungsprojekte, Machbarkeitsstudien und Monitoring geben Auskunft darüber, welche Ideen für urbane grüne Infrastruktur ein hohes Potenzial für eine Verstetigung in der Praxis bergen oder welche Wissenslücken noch geschlossen werden müssen. In Wettbewerben, Modellvorhaben oder anhand von Praxisbeispielen zeigt sich, wie vielfältig, leistungsfähig und ästhetisch Stadtgrün auf allen Maßstabsebenen in der Realität schon heute ist.
Das Weißbuch Stadtgrün in der Umsetzung: Querauswertung der Forschungen und strategischer Ausblick
Die Querauswertung fasst die bundeseigenen Forschungsaktivitäten von 2017 bis 2022 zum Stadtgrün systematisch zusammen, wertet sie aus und leitet daraus Empfehlungen für die Bundespolitik ab.
Forschungsprojekt
Studie
HeatResilientCity II – Hitzeanpassung urbaner Gebäude- und Siedlungsstrukturtypen: Akteursorientierte Umsetzungsbegleitung zur Stärkung der Klimaresilienz und Gesundheitsvorsorge
Forschungsprojekt
Modellvorhaben
Förderprogramm
DaLLî: extensive Dachbegrünungen in urbanen Landschaften als Lebensraum für Insekten
Im Projekt werden Verfahren für die Anlage naturschutzfachlich hochwertiger extensiver Dachbegrünungen mit gebietseigenen Wildpflanzen weiterentwickelt und auf sechs Modelldächern getestet.
Forschungsprojekt
Modellvorhaben
Arbeitshilfe