Forschung & Modellprojekte
Der Austausch über den Stand in Wissenschaft und Forschung ist essenziell für eine zeitgemäße und den aktuellen Anforderungen entsprechende Grünraumentwicklung. Forschungsprojekte, Machbarkeitsstudien und Monitoring geben Auskunft darüber, welche Ideen für urbane grüne Infrastruktur ein hohes Potenzial für eine Verstetigung in der Praxis bergen oder welche Wissenslücken noch geschlossen werden müssen. In Wettbewerben, Modellvorhaben oder anhand von Praxisbeispielen zeigt sich, wie vielfältig, leistungsfähig und ästhetisch Stadtgrün auf allen Maßstabsebenen in der Realität schon heute ist.
Grüne Lunge: Inter- und transdisziplinäre Entwicklung von Strategien zur Erhöhung der Resilienz von Bäumen in wachsenden Städten und urbanen Regionen
Studie
Strategie
Identifikation erfolgreicher Grün - und Freiraumentwicklung in Großstadtregionen
Forschungsprojekt
Studie
Bewertung der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind
Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind, wird im Pflanzenschutzgesetz geregelt. Das Julius Kühn-Institut prüft das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen.
Forschungsprojekt
Entwicklung von Bausteinen und Konzepten des integrierten Pflanzenschutzes für Gemüse, Zierpflanzen, Ziergehölze sowie Heil- und Gewürzpflanzen im Freiland, unter Glas und im urbanen Grün
Im Gartenbau werden bislang keine spezifischen Pflanzenschutzmittel entwickelt. Im Rahmen des Arbeitsschwerpunktes werden Untersuchungen durchgeführt, um die Bekämpfungslücken zu schließen.
Forschungsprojekt
Entwicklung von Konzepten für den Pflanzenschutz im Haus- und Kleingartenbereich
Das Forschungsprojekt erarbeitet Konzepte und Informationen für einen nachhaltigen Pflanzenschutz.
Forschungsprojekt