Forschung & Modellprojekte
Der Austausch über den Stand in Wissenschaft und Forschung ist essenziell für eine zeitgemäße und den aktuellen Anforderungen entsprechende Grünraumentwicklung. Forschungsprojekte, Machbarkeitsstudien und Monitoring geben Auskunft darüber, welche Ideen für urbane grüne Infrastruktur ein hohes Potenzial für eine Verstetigung in der Praxis bergen oder welche Wissenslücken noch geschlossen werden müssen. In Wettbewerben, Modellvorhaben oder anhand von Praxisbeispielen zeigt sich, wie vielfältig, leistungsfähig und ästhetisch Stadtgrün auf allen Maßstabsebenen in der Realität schon heute ist.
Klimaresilienter Stadtumbau Toolbox im Web „Klimaanpassung Stadtraum“
Das bundesweite Forschungsvorhaben "Klimaresilienter Stadtumbau" geht Fragen zur Umsetzung und den Gelingensbedingungen für eine klimaresiliente Stadtentwicklung im Kontext des Programms Stadtumbau nach. Es befasste sich dabei insbesondere mit Planungs-, Kooperations- und Kommunikationsprozessen.
Forschungsprojekt
Grüne Lunge: Inter- und transdisziplinäre Entwicklung von Strategien zur Erhöhung der Resilienz von Bäumen in wachsenden Städten und urbanen Regionen
Studie
Strategie
Handlungsziele für Stadtgrün und deren empirische Evidenz: Indikatoren, Kenn- und Orientierungswerte
Forschungsprojekt
Förderrichtlinie Dach- und Fassadenbegrünung: Machbarkeitsstudie
Forschungsprojekt
Studie
Kleingärten im Wandel: Innovationen für verdichtete Räume
Forschungsprojekt